  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  
 
  | 
  | 
Die Künstler*innen   
 
 
 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  | 
  | 
Maren Hansen  Auf transparente Folien und Stoffe gezeichnete Menschenbilder hänge ich so in den Raum, dass sie sich überlappen und sich bewegen können. Sie treten mit großformatig gemalten Bildern an den Wänden unberechenbar, geheimnisvoll in Beziehung. [ mehr ] 
 
 
 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  | 
  | 
Matthias Berthold  Grundlegend für meine Aktionen ist die intensive Beschäftigung mit der Wirkung von Sprache und dem geschriebenen Wort. Mit kurzen Sätzen, Fragen, Wortfeldern und entwendeten Wörtern will ich die positi ven Aspekte von Leere und Leerstand umkreisen. [ mehr ] 
 
 
 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  | 
  | 
Ute Meta Kühn  Das Bild als Fenster. Das Fenster ist das Auge des Hauses. Ich möchte mich malerisch mit den Fenstern der Räume dieses Gebäudes beschäftigen. Mit den Ausblicken nach draußen oder den Einblicken nach drinnen. [ mehr ] 
 
 
 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  | 
  | 
Dagmar Nettelmann Schuldt  Mich interessiert der Punkt, der auf Karten mit “Sie sind hier“ beschrieben wird. Wenn ich diesen Punkt gefunden habe, mache ich ihn zum Ausgangspunkt meiner Suche nach dem, was hier gewesen ist, was hier möglich ist und sein könnte. [ mehr ] 
 
 
 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  | 
  | 
Christiane Lüdtke  Ich zeichne Menschen. Ich model liere mit Ton und Eisen. Bei going pubic 5 beobachte ich Menschen: wie sie an der Bushaltestelle warten, im Gespräch beieinander stehen, sich bewegen. Ich tauche ein und erfasse ihre Geschichten und Leben in Skulptur. [ mehr ] 
 
 
 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  | 
  | 
Claudia Hinsch  Meine plastischen Arbeiten setze ich in Gips und Keramik um. In der Interaktion mit dem Material nehme ich meine Vorstellungen soweit zurück, dass das Eigenleben des Materials sichtbar wird. Die Arbeit ist auch eine Suche nach geordneter Zufälligkeit.  [ mehr ] 
 
 
 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  | 
  | 
Johannes Zech  Heilige und Helden, aus Fernsehen und Zeitschriften, in der Fußgängerzone und in Träumen, geraten wie Verwandte und Freunde gelegentlich in meine Anordnungen. In ihren Porträts einen Fitzel ihres Wesens zu erwischen, das zu gestalten, ist der Spaß. [ mehr ] 
 
 
 
  | 
  | 
  | 
|   | 
 
 
  | 
  | 
Birte Schlund  Mich interessieren die Spuren, die Licht in einem leeren Raum erzeugt. Was entdecke ich bei
der Beobachtung des Lichteinfalls und was macht das mit meiner Wahrnehmung? Ich versuche, die Lichtspuren mittels alter fotografischer Techniken festzuhalten. [ mehr ] 
 
 
 
  | 
  | 
  |